Norming Phase: Ruhe kehrt ein

Norming Phase: Ruhe kehrt ein

Die Norming-Phase: Harmonie und Wachstum im Team entsteht

Die gute Nachricht für alle Führungskräfte: Das Storming mit all seinen Konflikte und Verunsicherungen geht vorbei, es beginnt die Norming Phase der Teamentwicklung nach Tuckmann. Sie ist die nächste entscheidende Etappe auf der Reise zur erfolgreichen Zusammenarbeit. Wie diese Phase typischerweise abläuft, welche Bedeutung sie hat und wie Sie als Führungskraft Ihr Team erfolgreich unterstützen können und wie eine Zusammenarbeit mit einem Coach oder Trainer Sie und das Team sinnvoll unterstützen kann, erfahren Sie hier:

Die Bedeutung der Norming-Phase

Mit der Norming-Phase verändert sich die Dynamik im Team. Während in der Forming-Phase die Teammitglieder sich kennenlernen und Orientierung finden und in der Storming-Phase die Konflikte im Team auftreten kommt es in der in der Norming-Phase zur Ruhe. Die Teammitglieder beginnen, sich besser zu verstehen und akzeptieren ihre individuellen Stärken und Schwächen. Es entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Harmonie im Team. Gemeinsame Ziele und Erwartungen kristallisieren sich heraus.

Der Ablauf der Norming-Phase

In der Norming-Phase treten Teammitglieder offener miteinander in den Dialog. Es entstehen klare Kommunikationsstrukturen und Rollenverteilungen. Konflikte werden konstruktiv angegangen, und das Team entwickelt gemeinsame Standards und Verhaltensregeln. Das Team entwickelt ein Zusammengehörigkeitsgefühl, eine Identität. Die Zufriedenheit im Team nimmt zu und es arbeitet eher aufgaben- und zielorientiert als beziehungsorientiert. Damit einhergehend wächst das Vertrauen in die Führungskraft und auch untereinander in die anderen Teammitglieder. Die anfänglichen Unsicherheiten weichen einem Gefühl der Sicherheit und des Zusammenhalts.

Als Führungskraft in der Norming-Phase

Die Norming-Phase ist der Zeitpunkt, an dem die Grundlage für eine produktive und effektive Teamarbeit gelegt wird. Als Führungskräfte können Sie diese Phase bestmöglich zu gestalten, wenn Sie bspw. :

  • die Zusammenarbeit und Motivation im Team fördern: Betonen Sie die Bedeutung eines kooperativen Teamumfelds, in dem gegenseitiger Respekt und Unterstützung im Mittelpunkt stehen und übergeben immer mehr Verantwortungen in das Team.
  • offen kommunizieren: Bleiben Sie transparent und ermutigen Sie Ihre Teammitglieder weiterhin, offen zu kommunizieren. Schaffen Sie Raum für Feedback und Ideenaustausch.
  • gemeinsame Ziele etablieren: Führen Sie klare Diskussionen über die Ziele des Teams und helfen Sie dabei sie zu präzisieren und zu operationalisieren, so dass klare Verantwortungen und Erwartungen entstehen.
  • eine kontinuierliche Feedback-Kultur aufbauen: Initiieren Sie regelmäßige Feedback-Runden, um die individuelle Entwicklung der Teammitglieder zu fördern und die Teamdynamik zu stärken.

Zusammenarbeit mit einem Coach und Trainer

Als Coach und Trainer kann ich Sie als Führungskraft in der Norming-Phase bspw. dabei unterstützen:

  • Reflexion der Kommunikation mit dem Team: Wir analysieren die Kommunikation im Team gemeinsam und erweitern Ihre Kompetenzen in der Kommunikation
  • Ziele definieren: Wir schauen die bestehenden Ziele an, überprüfen sie auf Aktualität und passen sie ggf. an.

In Workshops mit dem Team kann ich Sie in dieser Phase u.a. begleiten bei:

  • Erfolge und Leistungen reflektieren: Ganz schnell gerät es in Vergessenheit, die Teamleistungen in den ersten drei Phasen der Teamentwicklung. Um die Teamidentität und die Verbundenheit untereinander zu stärken, sollten jedoch die Leistungen des Teams reflektiert und die Erfolge gefeiert werden. Um dann darauf aufbauen die nächsten Entwicklungsschritte und Ziele festzulegen.
  • Strategien und Ziele festlegen: Noch ist das Team nicht bei seinem Leistungshoch angekommen. Mit dem Erarbeiten von konkreten nächsten Schritte und Ziele sowie dem Festlegen von Verantwortungen und definieren von klaren Erwartungen kann dies unterstützt werden.

Die Norming-Phase ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer starken und effektiven Teamarbeit. Mit den richtigen Herangehensweisen und gegebenenfalls der Unterstützung eines Coaches oder Trainers können Sie als Führungskräfte sicherstellen, dass ihr Team gestärkt aus dieser Phase hervorgeht und für die Herausforderungen der weiteren Zusammenarbeit bestens gerüstet ist und schneller in der Leistungsphase, der Performing-Phase, ankommt.

Team- und Führungskräfteentwicklung mit impuls C in Trier, Luxemburg, Saarland

Als Team- und Führungskräftecoach unterstütze ich Sie und Ihr Team gerne dabei konkrete Ziele zu definieren und die mit definierten Maßnahmen zu erreichen. Ich freue mich auf Ihren Anruf unter unter + 49 (0) 1575-2428820 oder Ihre Mail an cindy.anke@impuls-c.com für einen ersten Austausch zu Ihrer Teamentwicklung.

Forming Phase: Die Basis der Teamentwicklung

Forming Phase: Die Basis der Teamentwicklung

Die Forming-Phase nach Tuckman: Der Grundstein für erfolgreiche Teamarbeit

Die Forming-Phase nach Tuckman markiert den Anfang einer Reise hin zu einer effektiven Teamarbeit. Diese kritische Phase legt das Fundament für künftige Zusammenarbeit und definiert die Teamdynamik. In diesem Artikel beleuchte ich die Forming-Phase: ihre Bedeutung, den Ablauf, Handlungstipps für Sie als Führungskraft sowie den potenziellen Nutzen durch eine  Zusammenarbeit mit einem Coach oder Trainer, um in dieser Phase der Teamentwicklung den Grundstein für ein leistungsfähiges Team zu legen

Die Bedeutung der Forming-Phase

Die Forming-Phase steht am Anfang des Tuckman-Modells für die Teamentwicklung. In diesem Stadium treffen die Teammitglieder erstmals aufeinander und zeigen einander ihre Schokoladenseite. Sie fühlen sich neugierig, jedoch auch unsicher über ihre Rollen und wie sie zueinander passen. Die Phase dient der Orientierung, in dem sich die Teammitglieder mit Zielen, Aufgaben und Erwartungen vertraut machen.

Der Ablauf der Forming-Phase

Während dieser Phase agieren die Teammitglieder höflich und vorsichtig, knüpfen Verbindungen und bauen Beziehungen auf. Fragen über Rollenverteilung und Führungshierarchien können auftreten. Oft sind sie von der Führungskraft abhängig, um Orientierung und Klarheit zu erhalten. Die Emotionen schwanken zwischen Aufregung und leichten Ängsten. Die Teammitglieder stellen sich viele Fragen, wie:  Was erwarten andere von mir? Welche Ziele verfolgen wir als Team? Wer hat welche Rolle und welche Verantwortung im Team?

Tipps für Sie als Führungskräfte in der Teamentwicklung

Die Forming-Phase ist der Moment, in dem Sie als Führungskraft die Richtung und die Struktur für die Teamentwicklung setzen. Klarheit und Empathie sind hier von großer Bedeutung. Als Führungskraft sollten Sie:

  • Transparent in der Kommunikation sein, um ein offenes Klima zu erzeugen und eine Vertrauensbasis schaffen
  • Zeit für das Kennenlernen innerhalb des Teams einplanen und ermöglichen, um Distanzen innerhalb des Teams abzubauen
  • Klare Anweisungen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten kommunizieren, um eine Richtung und Strukturen zu etablieren, die den Teammitgliedern Orientierung gibt
  • Die Bedenken und Unsicherheiten der Teammitglieder ernst nehmen, um ein unterstützendes Umfeld für den Austausch von Gedanken und Bedanken zu ermöglichen und ein Gefühl von Teamzugehörigkeit zu erzeugen

Teamentwicklung: Ihr Mehrwert durch die Zusammenarbeit mit einem Coach und Trainer

Als Trainer und Coach kann ich Sie in der Forming-Phase auf zweierlei Weise unterstützen, um diese Phase erfolgreich zu durchlaufen. Zum einen in 1:1 Führungskräfte Coaching und zum anderen in Coachings, Trainings und Workshops mit Ihrem Team.

Im 1:1 Führungskräftecoaching

Zur persönlichen Entwicklung kann ich Ihnen in dieser Phase der Teamentwicklung als Coach und somit Sparringspartner für folgende Themen zur Seite stehen:

  • Klarheit über Rollen und Erwartungen: Als Coach helfe ich Ihnen klare Rollen und Erwartungen für jedes Teammitglied zu definieren
  • Kommunikation im Team: Gemeinsames Erarbeiten von Kommunikationsmaßnahmen, um Unsicherheiten im Team anzusprechen und eine offene Kommunikation im Team zu fördern
  • Konflikte lösen: Als Coach helfe ich Ihnen dabei aufkommende Konflikte frühzeitig zu erkennen und angemessen damit umzugehen, um die Teamharmonie zu bewahren
  • Feedback geben: Durch einen kontinuierlichen Austausch erhalten Sie Feedback zu Ihre eigenen Stärken und Entwicklungspotenzialen als Führungskraft
  • Reflexion und Anpassung: Gemeinsame reflektieren wir den derzeitigen Entwicklungsstand Ihres Teams und entwickeln die nächsten Maßnahmen zur Teamentwicklung

Teamworkshops in der Forming-Phase

Weiterhin kann ich als Coach und Trainer mit Team-Workshops unterstützen, um in der Forming-Phase ein starkes Fundament für ein leistungsfähiges Team zu legen:

  • Teambuilding: Vertrauen erzeugen durch Teambuilding-Workshops, um die Basis für die Zusammenarbeit zu erzeugen
  • Kommunikationstrainings: Gezielte Trainings / Workshops zur Kommunikation und Feedback zum Entwickeln einer offenen und konstruktiven Kommunikationskultur, um Missverständnisse zu reduzieren und das Teamgefühl zu stärken
  • Effektive Zusammenarbeit: Workshops zum Entwickeln und Festlegen von gemeinsamen Kommunikations- und Verhaltensregeln im Team
  • Ziel und Rollenklarheit: Die Ziele des Teams festigen und die Rollen sowie Verantwortungen klar verteilen und mit konkreten Aufgaben zu verbinden, so dass jeder weiß, wer für was verantwortlich ist
  • Reflexion und Anpassung: Erfolge im Team bewusst machen, Entwicklungspotenziale aufzeigen und die nächsten Schritte zur Zielerreichung festlegen

Teamentwicklung mit impuls C in Trier, Luxemburg, Saarland

In der Formingphase können wir gemeinsam den Grundstein für Ihre erfolgreiche Teamarbeit legen. Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für eine positive Dynamik stellen, die Ihr Team erfolgreich werden lässt. Kontaktieren Sie mich einfach unter + 49 (0) 1575-2428820 oder cindy.anke@impuls-c.com für einen ersten Austausch zu Ihrer Teamentwicklung.

Gemeinsam zum Erfolg: Die Bedeutung von Tuckmans Phasen

Gemeinsam zum Erfolg: Die Bedeutung von Tuckmans Phasen

Ein starkes und effektives Team ist das Herzstück jedes erfolgreichen Unternehmens. Doch wie funktioniert eine Teamentwicklung? Wie entsteht aus Individuen ein Team, einer effizienten Einheit? Hier arbeite ich als Team- und Führungskräfteentwicklerin immer gerne mit dem Tuckman-Modell. Es öffnet vielen Führungskräfte einfach die Augen, warum sich ihr Team gerade so verhält und gibt einige Ansatzpunkte zum Führen des Teams. In diesem diesem Blogbeitrag werfe ich einen Blick auf die vier Phasen und zeige auf, warum es für Sie als Führungskraft von Bedeutung ist, diese Phasen zu kennen und zu verstehen.

Die Tuckman-Phasen der Teamentwicklung: Eine Kurzübersicht

Das Tuckman-Modell wurde in den 1960er Jahren vom Psychologen Bruce Tuckman entwickelt und beschreibt vier klare Phasen, die Teams typischerweise auf ihrem Weg zu effektiver Zusammenarbeit und hoher Produktivität durchlaufen. Vorweg ist anzumerken, dass das Modell dynamisch ist. Es ist kein starrer Ablaufplan und auch die Länge der Phasen unterscheidet sich.

Forming-Phase: Wie das Team zusammenfindet

Dies ist die Anfangsphase, die Kennenlernphase. Die Teammitglieder sind untereinander höflich, vorsichtig und unsicher bezüglich ihrer Rollen sind. Sie sind bestrebt, einen positiven Eindruck zu hinterlassen. In dieser Phase spielen Sie als Führungskraft eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer offenen und sicheren Umgebung, der Förderung transparenter Kommunikation sowie bei der Definition von Aufgaben und Erwartungen.

Storming-Phase: Teamkonflikte gehören dazu und sind wichtig

Konflikte und Meinungsverschiedenheiten treten auf, da die Teammitglieder beginnen, sich durchzusetzen und um Positionen zu kämpfen. Diese Phase ist notwendig, um Klarheit in Bezug auf Rollen und Normen zu schaffen. Für Sie als Führungskraft ist es hierbei entscheidend, dass Sie die Konflikte konstruktiv angehen, sicherstellen, dass das Team seine Differenzen in kreatives Problemlösen umwandelt und den Fokus auf gemeinsame Ziele lenken. Jedes Team geht durch diese Phase und es ist wichtig, dass das Team diese Stormingphase durchläuft.

Norming-Phase: Verantwortlichkeiten und Rollen im Team werden klar

In dieser Phase beginnt das Team, Konflikte zu lösen und effektiver zusammenzuarbeiten. Rollen und Verantwortlichkeiten werden klarer, und ein Gefühl der Einheit entsteht. Für Sie als Führungskräfte bedeutet dies, die Kohäsion des Teams zu unterstützen, positive Normen zu festigen und eine Umgebung zu fördern, in der die Zusammenarbeit gedeihen kann.

Performing-Phase: Die Teamzusammenarbeit erreicht Spitzenleistungen

In dieser abschließenden Phase arbeitet das Team effizient und harmonisch, es erreicht seine Ziele und zeigt Spitzenleistungen. Die Rollen sind gut definiert, die Kommunikation verläuft reibungslos und das Team zeigt Autonomie. Als Führungskraft treten Sie hierbei in den Hintergrund, ermächtigen das Team zur Eigenverantwortung, stellen die erforderlichen Ressourcen bereit und erkennen die Erfolge an.

Die Bedeutung für Führungskräfte in der Teamentwicklung

Das Verständnis und die Erkenntnis dieser Phasen der Teamentwicklung sind für Führungskräfte aus mehreren Gründen von unschätzbarem Wert:

  • Antizipation von Herausforderungen: Durch das Erkennen möglicher Hürden und Konflikte in der Storming-Phase können Führungskräfte diese Probleme proaktiv angehen und sicherstellen, dass sie den Fortschritt des Teams nicht behindern.
  • Effektive Kommunikation: Führungskräfte, die die Forming-Phase verstehen, können von Anfang an eine offene und transparente Kommunikation fördern und so Vertrauen und offenen Dialog aufbauen.
  • Konfliktmanagement: Die Storming-Phase ist der Zeitpunkt, an dem Konflikte aufkommen. Führungskräfte, die ihr Team durch Konflikte führen und konstruktive Diskussionen fördern können, tragen zu gesünderen Teamdynamiken und besseren Lösungen bei.
  • Aufbau von Zusammenhalt: Während der Norming-Phase spielen Führungskräfte eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Identität des Teams und der Förderung eines Zusammengehörigkeitsgefühls. Dieses Zusammenkommen ist essentiell für den Erfolg des Teams.
  • Ermächtigung: In der Performing-Phase können Führungskräfte sich zurücknehmen und die Teammitglieder ermutigen, die Führung zu übernehmen. Dies fördert nicht nur ein Gefühl der Eigenverantwortung, sondern erlaubt es Führungskräften auch, sich auf übergeordnete strategische Initiativen zu konzentrieren.

Fazit Teamentwicklung nach Tuckmann

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tuckmans Phasen der Teamentwicklung eine Anleitung für Führungskräfte bieten, die die Feinheiten der Teamdynamiken navigieren möchten. Indem Sie jede Phase erkennen und verstehen, können Sie als Führungskraft Ihre Herangehensweise für die Unterstützung ihres Teams anpassen. Vom Aufbau einer Grundlage des Vertrauens und offener Kommunikation über das Management, Lösen und Nutzen von Konflikten bis hin zur Förderung von Höchstleistungen: Führungskräfte, die diese Phasen erfassen, können ihre Teams auf dem Weg zum Erfolg begleiten.

Wichtig ist anzumerken, dass diese Phasen ein dynamischer Prozess sind. Teams durchlaufen sie nicht stringent. Es kann immer wieder Ehrenrunde geben in denen Teams in eine vorherige Phase zurückspringen. Insbesonere wenn z.B. neue Mitarbeiter ins Team kommen.

impuls C Fragen für Ihre Teamentwicklung

Was denken Sie, in welcher Phase befindet sich Ihr Team gerade?

Was benötigt Ihr Team in dieser Phase?

Wie können Sie als Führungskraft Ihr Team unterstützen?

Wobei benötigen Sie als Führungskraft noch Unterstützung?

Als ehemalige Führungskraft kenne ich diese Phasen aus der Praxis nur zu gut und bin mir aufgrund meiner Erfahrung nur zu gut bewusst, welche Herausforderungen auf Sie als Führungskraft in Trier, Luxemburg und dem Saarland zukommt. Gerne unterstütze ich Sie dabei Ihr Team zu einer leistungsstarken Einheit zu „formen“. Kontaktieren Sie mich unter der + 49 (0) 1575-2428820 oder schicken Sie mir eine E-Mail an cindy.anke@impuls-c.com für ein 30-minütiges Erstgespräch.

Was ist der Nutzen von Teamentwicklung?

Was ist der Nutzen von Teamentwicklung?

Ihr Mehrwert von Teamentwicklung im Unternehmen

Frage ich meine Kunden wofür TEAM steht, kommt meistens mit einem Lächeln auf den Lippen, „Toll Ein Anderer Macht’s“. Eine Aussage, die zum Schmunzeln einlädt. Klar, es ist ein Spruch, den wir oft einfach so daher sagen. Gleichzeitig steckt da ein wahrer Kern drinnen: unsere eigene Haltung und Einstellung. Und worauf basiert die? Auf den Erfahrungen, die wir in der Vergangenheit oder in der Gegenwart gemacht haben. Und ehrlich, jeder von uns hat schon selbst in oder mit Teams gearbeitet, auf das diese Aussage zutrifft. Und genau an diesem Punkt setzt die Teamentwicklung an. 

Was ist Teamentwicklung? 

Together Everyone Achieves More, diese Definition von Team ist mein Ziel bei der Teamentwicklung in Trier, Luxemburg und dem Saarland mit impuls C – denn das zeichnet ein gutes Team aus. Nur wenn gemeinsam auf ein Teamziel hingearbeitet wird, kann dieses auch erreicht werden. Und genau an diesem Punkt setzt die Teamentwicklung an. Teamentwicklung ist ein strukturierter Prozess mit dem Ziel die Wirksamkeit und die Zusammenarbeit im Team zu erhöhen. Aus einer Gruppe von Menschen wird ein Team, das gemeinsam produktiv und effektiv auf die Unternehmensziele hinarbeitet. 

Was ist systemische Teamentwicklung?

Als systemische Teamenwicklerin liegt mein Fokus auf drei Aspekten: 

  • Vorhandene Stärken, Kompetenzen und Ressourcen 
  • Lösungs- und Ergebnisorientierung statt Problemanalysen
  • Betrachtung des komplette System mit seinen Wechselwirkungen

Diese sind die Basis meiner Zusammenarbeit mit dem Team, um bei der Weiterentwicklung des Teams zu unterstützen, so dass es effizienter und produktiver zusammenarbeitet. 

Was sind Anlässe? 

Zahlreiche Anlässe gibt es für Teamentwicklungen. In der Praxis erlebe ich vor allem die folgenden Themen, die zu einer Teamentwicklung Anlass geben und mit folgenden Zielen verbunden sind:

  • Neue Teams: Basis für die Zusammenarbeit legen (Teambuilding, Vertrauen, Strukturen, Kommunikation etc.)
  • Neues Teammitglied: Integration von neuen Teammitgliedern, Was bleibt gleich im Team? Was ändert sich?
  • Konflikte und Störungen: Workshops zur Lösung des Konfliktes und dem konstruktiven Umgang damit
  • Neue Führungskraft: Unsicherheiten bzgl. der Veränderung abbauen und Vertrauen aufbauen
  • Veränderungen im Unternehmen: Auswirkungen der Veränderungen auf das Team evaluieren und Anpassungsfähigkeit des Teams erhöhen
  • Leistungsfähigkeit im Team sinkt: Hemmnisse und Hindernisse identifizieren und Lösungen implementieren
  • Re-Strukturierung der Abteilung: Klarheit über neue Aufgaben, Prozesse, Ziele und Verantwortungen erzielen

Welchen Nutzen hat Teamentwicklung für Sie? 

Veränderungen, Unsicherheiten und Fachkräftemangel prägen die derzeitige Situation von Unternehmen. Mit Teamentwicklung können Sie dies natürlich nicht verändern, jedoch können Sie den eigenen Umgang damit verändern und von wirksamen, anpassungsfähigen und leistungsfähigen Teams profitieren.

  • Gesteigerte Effizienz durch gemeinsame Ziele, klare Rollen und kommunizierte Erwartungen
  • Verbesserte Kommunikation durch klare Kommunikations“regeln“ für die Kommunikation untereinander (Feedbacks, Meetings, etc.)
  • Stärkung des Vertrauens untereinander durch „besseres“ Kennenlernen der Teammitglieder und dem Erkennen der Stärken des Einzelnen
  • Konfliktlösungskompetenz durch offenen und wertschätzenden Umgang miteinander
  • Leistungssteigerung durch die Summe aller Teamentwicklungsmaßnahmen 

Fazit zu der Bedeutung von Teamentwicklung:

Die Bedeutung der Teamentwicklung für Unternehmen kann nicht unterschätzt werden. Effektive Teams sind flexibler, produktiver und widerstandsfähiger gegenüber Veränderungen. Sie fördern Innovation, schaffen eine positive Arbeitsumgebung und tragen letztendlich zur Steigerung der Gesamtleistung eines Unternehmens bei. Investitionen in Teamentwicklung zahlen sich langfristig aus und sollten daher einen festen Platz in der Unternehmensstrategie haben. Sehen Sie auch so? Dann kontaktieren Sie mich gerne für ein Erstgespräch. 

Impuls Fragen zu Ihrem Team: 

  • Welche Stärken haben Ihre Mitarbeiter?
  • Kennen Ihre Mitarbeiter ihre eigenen Stärken?
  • Vor welchen Herausforderungen steht Ihr Team gerade?
  • Welche Auswirkungen haben diese Herausforderungen auf Ihr Team?
  • Was zeichnet Ihr Team aus?
  • In welchen Bereichen soll sich Ihr Team weiterentwickeln?
  • Was müssen Sie tun, um Ihr Team weiterzuentwickeln?

Ihr Mehrwert bei der Teamentwicklung durch eine Zusammenarbeit mit impuls C

Ich kenne Teams, Teamdynamiken und Teamentwicklungen nicht nur aus der Theorie sondern auch aus der Praxis. In über 8 Jahren als Führungskraft habe ich komplett neue Teams aufgebaut (bspw. eine komplette Akquise-Abteilung), habe als Führungskraft  bestehende Teams übernommen und sowohl als Führungskraft als auch als externe Beraterin, Trainerin und Coach Teams und Führungskräfte in Re-Strukturierungen begleitet. Situationen wie „da ändert sich so viel“, „das können wir nicht (oder wollen wir nicht ;)“, „das überfordert mich“ und „was wird dann aus meinem Job“ sind mir nicht nur einmal begegnet. Ebenso das Strahlen und die Zufriedenheit der Teams, wenn sie erkannt haben, „das können wir doch“ und „eigentlich, so viel hat sich gar nicht geändert“. 

Sie möchten wissen, wie ich das gemacht habe? Was meine Stärken sind und waren? Bei welchen Situationen ich selbst mir externe Unterstützung geholt habe? Wie arbeite ich in der Teamentwicklung in Trier, Luxemburg und dem Saarland? Oder Sie haben noch andere Fragen? Dann rufen Sie einfach an und vereinbaren ein kurzes Erstgespräch mit mir unter der + 49 (0) 1575-2428820. Ich freue mich darauf mit Ihnen Ihre Teams systematisch, strukturiert, fundiert und mit Spaß weiterzuentwickeln. 

Teamcoaching – Teamkonflikte erfolgreich lösen

Teamcoaching – Teamkonflikte erfolgreich lösen

Teamkonflikte lösen:

Wie Teamcoaching dabei hilft Teams zu entwickeln

Ein typischer Anlass für Teamcoaching beginnt oft so: „Frau Anke, Sie müssen uns bitte helfen. Unser Team ist nicht mehr arbeitsfähig, da sind zu viele Konflikte, zu viel Stress untereinander, zu viele Reibungen. Können Sie da was machen?“

Solche Anrufe erhalte ich öfters mal. Konflikt und Stress – zwei Wörter, die kaum einer gerne hört. Ich schon. Auf jeden Fall in meiner Rolle als Teamcoach. Meine Perspektive dabei ist: Gibt es Konfllikte, gibt es Emotionen – sprich, es ist Energie da. Das Team möchte noch etwas verändern, es weiß bloß in dem Moment noch nicht wie. Schlimmer wären Teams die schon resigniert sind und es keine Emotionen und keine Energie mehr gäbe. 

Ziele im Teamcoaching

Mein Ziel als Teamcoach ist es dann natürlich, diese Konflikte beizulegen bzw. erfolgreich zu lösen. Die Energie, die bisher auf den Konflikt gelegt wurde, umzuwandeln in lösungsorientierte Energie. Das nicht mehr der Konflikt im Mittelpunkt steht, sondern die Lösung. Wir gehen die Konflikte konstruktiv an. Und vor allem gebe ich auch Emotionen einen Raum. Emotionen sind für etwas gut, sie zeigen uns bspw. welche Bedürfnisse bei den einzelnen Teammitgliedern nicht erfüllt sind. Alleine durch das Erlauben von Emotionen und dem Mitteilen der eigenen Bedürfnissen wird meiner Erfahrung nach dem Konflikt schon vieles von der Dynamik genommen. 

Team entwickeln durch Stärkenfokus

Ein Teamkonflikt sorgt oftmals dafür, dass der Fokus des Teams auf alldem liegt, was nicht funktioniert, was nicht gut läuft und auf den Schwächen der Einzelnen. Für ein leistungsfähiges Team kein Idealzustand. Daher lege ich meinen Fokus immer auf die Stärken. Die individuellen Stärken des Einzelnen und die Stärke des Teams legen wir im Teamcoaching offen. Die Stärken des Teams sind die Wurzeln des Baumes des Erfolgs, so nenne ich es gerne. Sie liegen meistens ungesehen unter der Erde und werden daher nicht mehr wahrgenommen. Dabei bilden Sie die Basis für den Erfolg und leistungsfähige Teams. 

Akzeptanz im Team erzeugen

Teamakzeptanz hat zwei Dimensionen. Zum einen zu akzeptieren, dass alle Teammitglieder und die Führungskraft individuell sind. Jeder hat seine eigene Sichtweise, Arbeitsweise, Wahrnehmung und unterschiedliche Bedürfnisse. Die andere Dimension ist, zu akzeptieren, dass manche Rahmenbedingungen einfach nicht veränderbar sind. Beide Dimensionen sind fester Bestandteil in meinen Teamcochings, denn sie sind die Basis zum Finden der Lösung.

Konfliktlösungen gemeinsam entwickeln

Als Teamcoach unterstütze ich das Team dabei, eine eigene Lösung für Ihren Teamkonflikt zu finden. Ich gebe keine Ratschläge, sondern Impulse. Denn eine Lösung wird nur dann umgesetzt, wenn auch alle sie mittragen. Daher ist für mich in Teamcoachings auch meine Allparteilichkeit eine Grundvoraussetzung. Jeder wird gehört und jeder darf seine Meinung vertreten. Darauf achte ich als Team Coach in allen meinen Teamcoachings. Keiner wird vergessen. 

Wobei unterstützt Teamcoaching?

Teamcoaching unterstütz sie dabei:

– Konflikte in ihrem Team zu lösen 

– Gemeinsame Lösungen zu erarbeiten

– Ein Verständnis im Team für die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen zu erzeugen

– Arbeits- und Leistungsfähigkeit eines Teams zu erhalten / steigern.

impuls Fragen für Sie als Führungskraft

– Welcher Konflikt brodelt vielleicht gerade in meinem Team?

– Was ist der positive Aspekt des Konfliktes?

– Wie viel Energie kostet dieser Konflikt das Team?

– Welche Lösungen würde das Team vorschlagen?

– Was ist ihr gewünschtes Ziel für das Team? 

impuls C – ihr Teamcoach für die Region Trier, Saarland und Luxemburg 

Sie haben einen Konflikt in ihrem Team und suchen eine Lösung? Dann könnten ein Teamcoaching in der Region Trier, Luxemburg oder dem Saarland eine Lösung sein. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf und in einem kostenlosen Erstgespräch schauen wir, ob ein Teamcoaching Sie bei Ihrer Zielerreichung unterstützen kann. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme unter + 49 (0) 1575-2428820 oder per mail.