Coaching für junge Führungskräfte – Ihre Mehrwerte

Coaching für junge Führungskräfte – Ihre Mehrwerte

Der Nutzen von Coaching für junge Führungskräfte

Coaching für junge Führungskräfte bietet den Mehrwert die Führungskräfte bei dieser neuen Herausforderung zu unterstützen, denn Sie haben einige vor sich: Sie müssen fachliche Fähigkeiten entwickeln und Führungskompetenz erlangen. Welche Mehrwerte ein Coaching in dieser Phase hat, erfahren Sie in diesem Artikel:

1. Mentale Stärke und Selbstvertrauen aufbauen als junge Führungskraft

Innere Stärke aufbauen und entfallen sowie das notwendige Selbstvertrauen entwickeln. Hierbei kann ich als Coach Sie als junge Führungskraft unterstützen, damit Sie sicher schwierige Entscheidungen treffen können und sicher durch ungewisse Situationen navigieren kann. Denn wer Neu als Führungskraft ist, dem fehlt einfach die Erfahrung und fehlende Erfahrung kann sich ganz schnell in Unsicherheit niederschlagen. Oder die eigenen Fähigkeiten werden überschätzt und wenn dann etwas nicht so funktioniert wie gedacht kommt es schnell zu Konflikten. Als Coach für Führungskräfte helfe ich Ihnen dabei, Ihre eigene Führungsstärke aufbauen, damit Sie sicher und kompetent als Führungskraft agieren.

2. Entwicklung von Führungsfähigkeiten und -techniken

Coaching ermöglicht es jungen Führungskräften, sich gezielt auf spezifische Führungsfähigkeiten zu konzentrieren und diese auf- und auszubauen. Dazu gehören u.a. Kommunikation, Konfliktlösung, Delegation und Zeitmanagement. Viele diese Fähigkeiten sind bei jungen Führungskräften vorhanden, jedoch fehlt die Erfahrung und damit die Sicherheit, z.B. wie man als Führungskraft mit Konflikten in Team umgeht. Im Coaching für junge Führungskräfte reflektieren wir Ihre Kompetenzen und setzen an Ihren Führungskompetenzen und Führungsfähigkeiten an, um diese weiterzuentwickeln.

3. Umgang mit Herausforderungen und Druck für junge Führungskräfte

Der Übergang zur Führungskraft bringt oft zusätzlichen Druck und neue Herausforderungen mit sich. Als Coach helfe ich dabei effektive Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln und unterstütze dabei, auch in anspruchsvollen Situationen ruhig und fokussiert zu bleiben. Der interne Druck bei der Führungskraft wird minimiert und somit auch nicht an das Team weitergegeben. Was jungen Führungskräften sonst oft passieren kann.

5. Verbesserte Kommunikation und Teamführung

Eine der wichtigsten Aufgaben einer Führungskraft ist die effektive Kommunikation und die Fähigkeit, ein Team zu führen. Coaching hilft dabei, diese Schlüsselkompetenzen zu entwickeln und zu stärken. Junge Führungskräfte erkennen u.a. wie wichtig eine klare Kommunikation ist, wie diese in der Praxis umgesetzt wird und steigern Ihre Kommunikationskompetezen, um das eigene Team zielgerichteter führen zu können.

Coaching für junge Führungskräfte mit impuls C – Team- und Führungskräfteentwicklung

Als Coach und Trainerin für Führungskräfte in der Region Trier, Luxemburg und dem Saarland unterstütze ich gerne junge Führungskräfte dabei ihr volles Führungspotential zu entfalten. Dabei verbinde ich eine fundierte systemische Coachingausbildung mit meinen eigenen Erfahrungen als Führungskraft. Sie haben Interesse? Dann kontaktieren Sie mich gerne unter 01575-2428820 oder per mail an cindy.anke@impuls-c.com für ein erstes kurzes kostenloses Erstgespräch.

Coaching für effektive Teamarbeit

Coaching für effektive Teamarbeit

Wie Ihr Team effektiv zusammenarbeitet

Coaching für effektive Teamarbeit ist eine Möglichkeit, um die Zusammenarbeit in Ihrem Team zu verbessern. Doch was bedeutet eigentlich effektive Teamarbeit? Wie zeigt sie sich in der Praxis und wie kann sie erreicht werden? Und welche Rolle spielt ein Coach in diesem Prozess? Diese Fragen mag ich Ihnen gerne hier beantworten.

Was bedeutet effektive Teamarbeit?

Effektive Teamarbeit bezeichnet die Fähigkeit eines Teams, effizient und harmonisch zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Klare Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen, kollektive Verantwortung und ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl zeichnen diese aus

Wie zeigt sich sie sich?

  • Klare Kommunikation: Ihre Teammitglieder tauschen Informationen offen und verständlich aus. Missverständnisse werden vermieden.
  • Gegenseitiges Vertrauen: Jedes Teammitglied vertraut darauf, dass die anderen ihre Aufgaben verantwortungsbewusst erfüllen.
  • Gemeinsame Verantwortung: Jedes Teammitglied trägt zum Erfolg des Teams bei und jeder übernimmt Verantwortung für das Gesamtergebnis.
  • Synergie und Kreativität: Nutzen Sie die individuellen Stärken jedes Mitglieds und finden innovative Lösungen.
  • Hohe Produktivität: Aufgaben werden schneller erledigt und Ziele effizient erreicht.

Wie kann effektive Teamarbeit erreicht werden?

  • Klare Ziele setzen: Klare, erreichbare Ziele sind definiert, die jedes Teammitglied versteht.
  • Teammitglieder respektieren und würdigen: Jedes Mitglied wird für seine Beiträge geschätzt und respektiert.
  • Offene Kommunikation fördern: Schaffen Sie einen Raum, in dem Teammitglieder ihre Gedanken und Ideen frei äußern.
  • Konfliktlösung fördern: Sehen Sie Konflikte als Chancen zur Verbesserung.
  • Gemeinsame Vision pflegen: Alle Teammitglieder haben die gemeinsamen Ziele im Blick und legen den Fokus auf das Gesamtergebnis.

Impuls Fragen für Sie

  • Welche Ziele hat Ihr Team?
  • Kennen alle im Team das Ziel?
  • Kennt jeder im Team seinen Beitrag zur Zielerreichung?
  • Wie kommuniziert ihr Team?
  • Wie soll Ihr Team kommunizieren?
  • Traut sich Ihr Team Ideen und Gedanken frei zu äußern?
  • Welche Ideen kamen in den letzten 4 Wochen aus Ihrem Team?

Coaching für effektive Teamarbeit, wie es gelingt

Mit impuls C – nachhaltiger und wirksamer Team- und Führungskräfteentwicklung unterstütze ich Sie in Workshops und Teamcoachings für eine effektive Teamarbeit. Gemeinsam entwickeln wir Kommunikationsrichtlinien, trainieren Kommunikationsfähigkeiten anhand der Verbindung von Praxisbeispielen und theoretischen Modelle. Mit alldem wird das Vertrauen im Team gestärkt und Konflikte werden konstruktiv gelöst. Als Teamcoach trage ich dazu bei, das volle Potenzial Ihres Teams auszuschöpfen. Wie Genau? Das erzähle ich Ihnen gerne in einem kostenfreien Erstgespräch, das Sie gerne unter der 01575-2428820 oder per mail an cindy.anke@impuls-c.com vereinbaren können. impuls C – Teamentwicklung und Führungskräfteentwicklung in Trier, Luxemburg und dem Saarland.

 

Business Coach finden

Business Coach finden

Den richtigen Business Coach finden

Wie finde ich den zu mir passenden Business Coach?
Diese Frage stellen sich wohl alle potentiellen Coachees, wenn sie sich in den Weiten des Internets auf die Suche nach einem Business Coaching begeben. Ich unterstelle Ihnen mal, Sie auch, sonst würden Sie nicht diesen Blog-Artikel lesen 😉 Die Fragen, die meine (potentiellen) Klienten mir im Erstgespräch stellen, ähneln sich schon sehr. Daher mag ich diese in diesem kurzen Beitrag Ihnen einmal als Impuls mitgeben und gleichzeitig auch meine Antworten einmal festhalten. Damit Sie schon im Vorfeld einmal einen Einblick über mich und meine Arbeitsweise erhalten und nicht, damit wir uns unser 30-minütiges Erstgespräch sparen. Das gibt es auf jeden Fall, darauf bestehe ich. Warum? Das erfahren Sie am Ende. Kleiner Teaser, es hat etwas mit dem wichtigsten Kriterium zu tun, dass ein Coaching erfolreich macht.

Auswahl Business Coach: Auf was sollte ich als Coachee / als Kunde achten?

Hier gibt es einige Kriterien, die ich selbst als wichtig empfinde und auch wenn meine Interessenten nicht danach fragen, werde ich sie im Erstgespräch vor dem Coaching ansprechen, denn für mich ist Transparenz einer meiner wichtigsten Werte.

Welche Qualifikationen hat Ihr Business Coach?
Welche Berufserfahrung hat Ihr Business Coach?
Mit welchen Personen / Zielgruppen arbeitet er bereits zusammen?
Was zeichnet das Coaching Ihres Business Coachs aus?
Wie lange dauert ein Coaching und was kostet es?
Wie viele Coaching-Sessions benötigen wir?

Qualifikationen als Business Coach

Coach ist kein geschützter Begriff.
Es kann sich jeder Business Coach oder auch Life-Coach nennen. Egal ob der Coach ein / zwei Bücher zum Thema Coaching gelesen hat oder eine fundierte Coaching Ausbildung durchlaufen ist. Als Coachee sollten Sie sich bewusst sein, das Coaching viel bewirken kann – im positiven und im negativen – und daher vielleicht zweimal hinschauen / hinhören, welche Coach-Ausbildung ihr potenzieller Coach hat.

Welche Erfahrungen hat ihr zukünftiger Coach?

Hat ihr Coach schon mit anderen Menschen zusammen gearbeitet, die in der gleichen Position wie Sie sind? Oder selbst in dieser Position berufliche Erfahrungen gesammelt? Kennt er ihre Branche? Kennt er die Herausforderungen vor denen Sie gerade stehen? Natürlich sind dies keine KO-Kriterien, wenn es nicht zutrifft. Trotzdem – da sind wir doch mal ehrlich – haben wir im Normalfall ein besseres Gefühl, wenn wir Ähnlichkeiten entdecken. Wenn wir wissen, dass der Coach „Stallgeruch“ hat, weil er z.B. in der gleichen Branche gearbeitet hat oder auch schon mal Führungskraft war, steigt unser Vertrauen.

Was zeichnet ihr Business Coaching aus?

Hier sehen Sie, ob Ihr Coach sich schon einmal Gedanken zu sich selbst und seiner Leistung gemacht hat. Auch finden Sie so heraus, was denn die Basisannahmen seines Coachings sind und seine Grundhaltung für Coaching. Bei mir ist es bspw. Die Annahme, dass „Coaching Beratung ohne Ratschlag ist“. Bei mir gibt es keine Ratschläge, ich unterstütze meinen Coachee dabei, dass er seine eigene Lösung bei sich selbst findet. Basis für diese Annahmen sind meine Haltung der Wertschätzung, Bescheidenheit und Empathie, denn nur damit können wir im Business Coaching Ihre für Sie passende Lösung finden.

Wie lange dauert ein Business Coaching?

Ganz ehrlich, diese Frage ist schwer zu beantworten, denn es kommt auch immer auf das Anliegen darauf an, auf das Thema, dass Sie zum Business Coaching führt und was ihr Ziel ist. Dieser Individualität bin ich mir bewusst und dennoch kann und werde ich meinen Kunden im Business Coaching immer eine Hausnummer mitgeben. Ganz einfach, weil meine Erfahrungen mir schon sagen, in welchem Rahmen wir uns bewegen werden. Sprich, ein Coach, der Ihnen sagt, er weiß nicht wie viele Sitzungen notwendig sind, der hat vielleicht noch nicht die Erfahrungen oder er möchte einfach viel verkaufen. Auch die Kosten sollten transparent kommuniziert werden, so dass Sie bei der Auswahl Ihres Business Coaches auch eine wirtschaftliche Kosten-Nutzung rechnen machen können, wenn sie das wollen.

Mein Tipp für die Auswahl des richtigen Business Coaches

Hören Sie auf Ihr Gefühl! Ihre Intuition, ihr Unbewusstes. Oder lassen Sie dies zumindest Einfluss nehmen auf Ihre Entscheidung und gehen Sie nicht nur rational vor. Sympathie bzw. der Fit von Coachee und Coach ist deiner der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Coachings. Und seien wir mal ehrlich, wie erfolgreich schätzen Sie die Wirkung eines Coachings ein, dass Sie mit einem Coach machen, der vielleicht der günstigste ist, aber Ihnen total unsympathisch ist? 😉

impuls C Business Coaching – Bin ich Ihr Business Coach in Trier, Luxemburg, Saarland oder online?

Gute Frage, was sagt ihr Gefühl? Tendenz zu ja? Dann rufen Sie mich doch einfach an (+ 49 (0) 1575-2428820) oder schicken mir eine Mail für ein kostenloses Erstgespräch. Dort können Sie mir die oben genannten Fragen zur Auswahl Business Coach und gerne noch andere stellen. Danach entscheiden wir beide, ob die Chemie stimmt und wir den Weg im Business Coaching weiter gemeinsam gehen möchten.

Norming Phase: Ruhe kehrt ein

Norming Phase: Ruhe kehrt ein

Die Norming-Phase: Harmonie und Wachstum im Team entsteht

Die gute Nachricht für alle Führungskräfte: Das Storming mit all seinen Konflikte und Verunsicherungen geht vorbei, es beginnt die Norming Phase der Teamentwicklung nach Tuckmann. Sie ist die nächste entscheidende Etappe auf der Reise zur erfolgreichen Zusammenarbeit. Wie diese Phase typischerweise abläuft, welche Bedeutung sie hat und wie Sie als Führungskraft Ihr Team erfolgreich unterstützen können und wie eine Zusammenarbeit mit einem Coach oder Trainer Sie und das Team sinnvoll unterstützen kann, erfahren Sie hier:

Die Bedeutung der Norming-Phase

Mit der Norming-Phase verändert sich die Dynamik im Team. Während in der Forming-Phase die Teammitglieder sich kennenlernen und Orientierung finden und in der Storming-Phase die Konflikte im Team auftreten kommt es in der in der Norming-Phase zur Ruhe. Die Teammitglieder beginnen, sich besser zu verstehen und akzeptieren ihre individuellen Stärken und Schwächen. Es entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Harmonie im Team. Gemeinsame Ziele und Erwartungen kristallisieren sich heraus.

Der Ablauf der Norming-Phase

In der Norming-Phase treten Teammitglieder offener miteinander in den Dialog. Es entstehen klare Kommunikationsstrukturen und Rollenverteilungen. Konflikte werden konstruktiv angegangen, und das Team entwickelt gemeinsame Standards und Verhaltensregeln. Das Team entwickelt ein Zusammengehörigkeitsgefühl, eine Identität. Die Zufriedenheit im Team nimmt zu und es arbeitet eher aufgaben- und zielorientiert als beziehungsorientiert. Damit einhergehend wächst das Vertrauen in die Führungskraft und auch untereinander in die anderen Teammitglieder. Die anfänglichen Unsicherheiten weichen einem Gefühl der Sicherheit und des Zusammenhalts.

Als Führungskraft in der Norming-Phase

Die Norming-Phase ist der Zeitpunkt, an dem die Grundlage für eine produktive und effektive Teamarbeit gelegt wird. Als Führungskräfte können Sie diese Phase bestmöglich zu gestalten, wenn Sie bspw. :

  • die Zusammenarbeit und Motivation im Team fördern: Betonen Sie die Bedeutung eines kooperativen Teamumfelds, in dem gegenseitiger Respekt und Unterstützung im Mittelpunkt stehen und übergeben immer mehr Verantwortungen in das Team.
  • offen kommunizieren: Bleiben Sie transparent und ermutigen Sie Ihre Teammitglieder weiterhin, offen zu kommunizieren. Schaffen Sie Raum für Feedback und Ideenaustausch.
  • gemeinsame Ziele etablieren: Führen Sie klare Diskussionen über die Ziele des Teams und helfen Sie dabei sie zu präzisieren und zu operationalisieren, so dass klare Verantwortungen und Erwartungen entstehen.
  • eine kontinuierliche Feedback-Kultur aufbauen: Initiieren Sie regelmäßige Feedback-Runden, um die individuelle Entwicklung der Teammitglieder zu fördern und die Teamdynamik zu stärken.

Zusammenarbeit mit einem Coach und Trainer

Als Coach und Trainer kann ich Sie als Führungskraft in der Norming-Phase bspw. dabei unterstützen:

  • Reflexion der Kommunikation mit dem Team: Wir analysieren die Kommunikation im Team gemeinsam und erweitern Ihre Kompetenzen in der Kommunikation
  • Ziele definieren: Wir schauen die bestehenden Ziele an, überprüfen sie auf Aktualität und passen sie ggf. an.

In Workshops mit dem Team kann ich Sie in dieser Phase u.a. begleiten bei:

  • Erfolge und Leistungen reflektieren: Ganz schnell gerät es in Vergessenheit, die Teamleistungen in den ersten drei Phasen der Teamentwicklung. Um die Teamidentität und die Verbundenheit untereinander zu stärken, sollten jedoch die Leistungen des Teams reflektiert und die Erfolge gefeiert werden. Um dann darauf aufbauen die nächsten Entwicklungsschritte und Ziele festzulegen.
  • Strategien und Ziele festlegen: Noch ist das Team nicht bei seinem Leistungshoch angekommen. Mit dem Erarbeiten von konkreten nächsten Schritte und Ziele sowie dem Festlegen von Verantwortungen und definieren von klaren Erwartungen kann dies unterstützt werden.

Die Norming-Phase ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer starken und effektiven Teamarbeit. Mit den richtigen Herangehensweisen und gegebenenfalls der Unterstützung eines Coaches oder Trainers können Sie als Führungskräfte sicherstellen, dass ihr Team gestärkt aus dieser Phase hervorgeht und für die Herausforderungen der weiteren Zusammenarbeit bestens gerüstet ist und schneller in der Leistungsphase, der Performing-Phase, ankommt.

Team- und Führungskräfteentwicklung mit impuls C in Trier, Luxemburg, Saarland

Als Team- und Führungskräftecoach unterstütze ich Sie und Ihr Team gerne dabei konkrete Ziele zu definieren und die mit definierten Maßnahmen zu erreichen. Ich freue mich auf Ihren Anruf unter unter + 49 (0) 1575-2428820 oder Ihre Mail an cindy.anke@impuls-c.com für einen ersten Austausch zu Ihrer Teamentwicklung.

Storming Phase: Hallo Herausforderungen

Storming Phase: Hallo Herausforderungen

Die Storming-Phase in der Teamentwicklung nach Tuckmann ist der oft kritischste Abschnitt auf dem Weg zur effektiven Team-Zusammenarbeit. In diesem Artikel beleuchte ich einmal die Storming-Phase, ihre Bedeutung im Kontext des Tuckman-Modells für die Teamentwicklung, den Ablauf dieser Phase und schließlich Handlungsempfehlungen für Führungskräfte sowie den möglichen Nutzen einer Zusammenarbeit mit einem Coach oder Trainer, damit Sie diese Phase der Teamentwicklung erfolgreich meistern können.

Die Bedeutung der Storming-Phase

Nachdem die Teammitglieder in der Forming-Phase ihre besten Seiten gezeigt haben und sich auf das Kennenlernen und die Definition von Zielen konzentriert haben, tritt in der Storming-Phase oft ein rauerer Wind auf. Diese Phase ist geprägt von Meinungsverschiedenheiten, Konflikten und Unsicherheiten im Team. Die Teammitglieder beginnen, ihre Rollen zu hinterfragen, unterschiedliche Perspektiven zu erkunden und geraten auch gerne in Konflikte. Diese scheinbar turbulenten Momente sind jedoch von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung eines starken und effektiven Teams. Hier werden die Grundlagen für die spätere Zusammenarbeit gelegt, da Teams lernen, mit Differenzen umzugehen und gemeinsame Lösungen zu finden.

Der Ablauf der Storming-Phase

Während der Storming-Phase können Teammitglieder emotionaler und direkter in ihren Interaktionen werden. Konflikte, die in dieser Phase auftreten, können vielfältige Ursachen haben, darunter unterschiedliche Meinungen, Konkurrenz um Führungspositionen oder die Unsicherheit über die eigenen Rollen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Teams in dieser Phase auf Hindernisse stoßen, die ihre Produktivität vorübergehend beeinträchtigen können. Die Emotionen schwanken zwischen Frustration und Leidenschaft. Teammitglieder stellen sich Fragen wie: „Wie können wir diese Differenzen überwinden?“ oder „Wie können wir effektiver zusammenarbeiten?“

Tipps für Führungskräfte in der Storming-Phase

Die Storming-Phase erfordert von Führungskräften besonderes Geschick, um das Team durch diese Herausforderungen zu führen. Hier sind einige Tipps, die Führungskräften in dieser Phase helfen können:

  1. Konfliktmanagement fördern: Schaffen Sie ein Umfeld, in dem Konflikte konstruktiv angegangen und gelöst werden können. Ermutigen Sie Teammitglieder, ihre Meinungsverschiedenheiten offen zu diskutieren und bieten Sie Unterstützung bei der Konfliktlösung.
  2. Kommunikation stärken: Betonen Sie die Bedeutung klarer und offener Kommunikation. Ermutigen Sie Teammitglieder, ihre Gedanken und Bedenken zu äußern und stellen Sie sicher, dass Informationen transparent geteilt werden.
  3. Rollen und Verantwortlichkeiten klären: Verstärken Sie die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams. Dies hilft, Missverständnisse zu minimieren und das Vertrauen der Teammitglieder in ihre Aufgaben zu stärken.
  4. Empathie zeigen: Zeigen Sie Verständnis für die Unsicherheiten und Emotionen der Teammitglieder. Fördern Sie ein unterstützendes Umfeld, in dem Teammitglieder sich öffnen können – ohne Angst vor negativen Konsequenzen.
  5. Teamentwicklung fördern: Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit einem Coach oder Trainer, um das Team in dieser Phase zu unterstützen. Ein erfahrener Coach kann Ihnen helfen, Konflikte zu bewältigen, die Kommunikation zu verbessern und den Teamzusammenhalt zu stärken.

Zusammenarbeit mit einem Coach oder Trainer

Als Coach oder Trainer kann in Sie als Führungskraft und / oder Ihr Team in der Storming-Phase auf verschiedene Weisen unterstützen:

  • Konfliktlösung und Mediation: Ich trete als als neutraler Vermittler auftreten und helfe Ihnen bei der Lösung von Teamkonflikten.
  • Teamworkshops: Durch gezielte Workshops kann ich als Coach und Trainer Ihre Teammitglieder dabei unterstützen, effektiver miteinander zu kommunizieren und so Konflikte zu bewältigen.
  • Persönliche Entwicklung: In individuelle Coaching-Sitzungen unterstütze ich Sie als Führungskraft dabei, Ihre eigenen Rollen und Erwartungen sowie die von und an Teammitglieder zu klären sowie persönliche Entwicklungspotenziale zu identifizieren.
  • Reflexion und Anpassung: Gemeinsam können wir mit ihrem Team den Fortschritt reflektieren, Erfolge feiern und Maßnahmen zur weiteren Verbesserung planen.

Die Storming-Phase mag stürmisch sein, aber sie ist auch eine wichtige Etappe auf dem Weg zu einer starken und effektiven Teamarbeit. Mit den richtigen Herangehensweisen und gegebenenfalls der Unterstützung eines Coaches oder Trainers können Sie als Führungskraft sicherstellen, dass Ihr Team gestärkt aus dieser Phase hervorgeht und für die Herausforderungen der weiteren Zusammenarbeit gut gerüstet ist.

Teamentwicklung mit impuls C in Trier, Luxemburg, Saarland

Als ehemalige Führungskraft habe ich so einige Stormingphasen selbst miterlebt und weiß, dass diese ganz schön an den eigenen Kräfte und Nerven zerren. Auch weiß ich, aus der eigenen Praxis und als externe Begleiterin bei Teamentwicklungen in Trier, Luxemburg und dem Saarland, wie Sie als Führungskraft und das Team, aus dieser Phase gestärkt hervorgehen. Interesse an einem kurzen Erstgespräch? Dann kontaktieren Sie mich einfach unter der + 49 (0) 1575-2428820 oder per E-Mail.